Blödigkeit

Blödigkeit
[1.] Blödigkeit ist dem Armen wenig nütz.
Engl.: Bashfulness is an enemy to poverty. (Bohn II, 306.)
Holl.: Den behoeftige is de schaamte onnut. (Bohn I, 306.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Der wus will Gaawe (Hochmuth, Stolz) treiben, müss Hünger leiden. – Wer aus falscher Scham die Hülfe seiner Freunde zurückweist oder nicht nachsucht, muss Hunger leiden.
2. Blödigkeit taugt nicht am Hofe.
Dän.: Blue duen intet til hofe. (Prov. dan., 301.)
3. Der Blödheit der Frauen kommt man zu Hülfe.Graf, 22, 254.
Man entschuldigt ihre Rechtsunkenntniss. S. ⇨ Bauer 414 und Unwissenheit 2.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blödigkeit — Blödigkeit, 1) Schwäche des Verstandes, welche eine Unklarheit u. Verworrenheit der Vorstellungen veranlaßt; 2) die aus Mangel an Selbstvertrauen entsprungene Furchtsamkeit im geselligen Umgange, Ängstlichkeit durch sein Benehmen gegen den Tact… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blödigkeit — Blödigkeit, s. Schüchternheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blödigkeit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödigkeit, die — Die Blödigkeit, plur. inus. der Zustand, da eine Sache oder Person blöde ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Für Schwäche, so wohl der Augen, als auch des Geistes. Die Blödigkeit der Augen, des Verstandes. Opitz gebraucht dieses Wort Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blödigkeit — Blö|dig|keit, die; (veraltet): a) Scheu, Schüchternheit: ∙ Wärs ungeheurer Männerstolz, der nur, sich desto süßer zu ergötzen, die B. als Larve brauchte (Schiller, Don Carlos II, 8); wagte in seiner B. nicht, das blanke Messer zu brauchen,… …   Universal-Lexikon

  • Blödigkeit — Blö|dig|keit, die; (veraltet für Schwäche; Schüchternheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödheit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Dumm — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”